Schicksal der Kellergassen: So bleibt das Kulturgut gesichert

Sie sind ein beliebtes Fotomotiv und Ausflugsziel: die Kellergassen in Niederösterreich. Die Kellergassen-Bauberatung soll die Zukunft dieses baulichen Kulturgutes sichern.

Sie sind schon von weithin sichtbar: die schmücken Presshäuser mit ihren leuchtend weißen Fassaden in der Kellergasse am Galgenberg. Hier im Weinviertel, dem Kernland der Kellergassen, besitzt fast jede Familie einen Weingarten samt Keller. Fürs Weinpressen werden diese Gebäude, die teilweise aus dem 17. Jahrhundert stammen, heute allerdings kaum noch genutzt. Viele stehen leer und sind teilweise dem Verfall Preis gegeben. Im schlimmsten Fall wurden sie sogar durch Bausünden wie Flachdächer, Garagentore, Pool oder eine Aufstockung verschandelt.

Doch das Schicksal der alten Presshäuser scheint noch nicht besiegelt zu sein. Mit der Wahrnehmung der Kellergassen als Wahrzeichen einer Region steigt auch wieder das Interesse an den Kellern und Häusern. Viele Besitzer intensivieren ihre Pflege oder denken über eine Sanierung nach.

Stefan Hiller

Ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entstanden Kellergassen in Niederösterreich

Bauberatung nutzen

Damit es nicht erneut zu Bausünden und Ähnlichem kommt, hat das Land Niederösterreich die Kellergassen-Bauberatung wieder ins Leben gerufen. Zum Schutz dieser einmaligen Ensembles werden seit Februar über die Abteilung Allgemeiner Baudienst des Landes Niederösterreich „Kellergassen-Bauberatungen“ für Eigentümer, aber auch für Gemeinden angeboten. Dafür wurden im vergangenen Herbst acht Baumeister und Architekten speziell ausgebildet. Seine Erfahrungen aus 30 Jahren Beratung hat der mittlerweile pensionierte Architekt Christian Kalch in dieser Schulung weitergegeben.

Dieser Service sollte auch genutzt werden. Denn gut gemeinte „Verschönerungsmaßnahmen“ an Presshäusern können enorme Schäden anrichten – einfach nur durch mangelndes Wissen über die Tradition dieser speziellen Architektur seitens der Besitzer oder der Handwerker. „Denn die wahre Schönheit und Besonderheit dieser Gebäude liegt in ihrer Schlichtheit“, so Doris Knoll, Amtssachverständige für Baukultur. Private müssen für die Beratung einen Kostenbeitrag von 90 Euro leisten, für Gemeinden wird sie gratis angeboten.

Martin Skopal

Doris Knoll, Amtssachverständige für Baukultur

Typische Architektur

In Niederösterreich gibt es mehr als 1.100 Kellergassen mit rund 37.000 Presshäusern, die sich durch architektonische Besonderheiten auszeichnen. Typisch für die Presshäuser ist zum Beispiel, dass sie keinen Kamin haben. Daher kommt auch die oft verwendete Bezeichnung „Dörfer ohne Rauchfang“.

Ein Presshaus wurde ursprünglich für eine bestimmte Presse errichtet. Die Presse nimmt dabei fast die gesamte Länge des Gebäudes ein und bestimmte somit die Funktion und Größe des Gebäudes.

Ein besonderes Merkmal an der Front des Hauses ist das sogenannte Gaitloch. Das ist eine kleine, bodennahe Rechtecköffnung, die dem Einbringen der Traubenmaische diente.

Besonders während der Gärung des Traubenmostes war bei vielen Presshausbauten zusätzlich – oder statt eines Torflügels – ein so genanntes Gärgitter angebracht. Dadurch konnten die Gärgase besser entweichen und der Keller war dennoch vor unbefugtem Zutritt gesichert.

Weinviertel Tourismus / Mandl

Viele Türen werden durch schönes Schlossblech geziert

Weißer Kalkanstrich

Die Mauern der Presshäuser sind in der Regel aus Lehm errichtet. Zum Schutz des Lehmziegelmauerwerks erhielt dieses eine deckende Schicht aus Kalk- oder Lehmputz. Der weiße Kalkanstrich, der den Häusern ihr typisches Erscheinungsbild verleiht, muss bis heute jedes Jahr neu gekalkt werden. Der geschlossene Kalkanstrich ist für den Fortbestand des gesamten Bauwerks von wesentlicher Bedeutung. Bei einer Beschädigung der schützenden Schicht droht das Eindringen von Feuchtigkeit, was zum Aufquellen des verbauten Lehms führt.

Werden abdichtende Systeme wie Dispersionen oder zementhaltige Putze verwendet, können diese zu einem Anstieg der Mauerfeuchte und damit zu gravierenden Schäden des Mauerwerks führen. „Für die Sanierungsarbeiten an diesen alten Gebäuden ist es daher sehr wichtig, dass Unternehmen, traditionelle Handwerkstechniken noch beherrschen. Vieles muss dabei von Hand anstatt mittels Maschinen erledigt werden“, weiß die Expertin.

Wie sieht die Zukunft aus?

In vielen Gemeinden sind Hunderte Presshäuser zu erhalten. Hier wird es sinnvoll sein, auch Personen ohne Landwirtschaft die Nutzung von Presshäusern zu ermöglichen. Das ist für den Bestand der Kellergassen wichtig, da die Erhaltung der Bausubstanz nicht alleine von den wenigen verbleibenden Weinhauern getragen werden kann.

Auf Plattformen wie der Kellerbörse Niederösterreich können sich Kaufinteressenten nach passenden Objekten umsehen – die Preise befinden sich je nach Lage und Zustand im Aufwind.

Schutzzone

Auf die Frage, ob das Kulturgut vor Abriss geschützt ist, antwortet Doris Knoll: „Man kann den Abbruch besonders erhaltenswerter Presshäuser kaum verbieten. Gelingen kann es mit einem Bebauungsplan in Kombination mit einer sogenannten Schutzzone, in welcher der Abbruch ausgewählter, erhaltenswerter Objekte untersagt wird. Oder durch die Unterschutzstellung des erhaltenswerten Presshauses nach dem Denkmalschutzgesetz.“ Allerdings stehen bisher nur zwei Kellergassen unter Denkmalschutz: Mailberg (Zipf) und Aspersdorf (Kirchenberg).

Getty Images/FotoGablitz/IStockphoto.com

Die historische Kellergasse in Mailberg steht unter Denkmalschutz

Mit dem neu ins Leben gerufenen „Kellergassenmanagement NÖ“ werden alle Agenden rund um Kellergassen beim Team von Agrar Plus in Hollabrunn gebündelt. Dort werden u. a. auch Praxisseminare angeboten. „Seit 23 Jahren gibt es zudem ein vielfältiges Angebot von Kellergassenführungen, etwa auch für Schüler der Oberstufen, um das Bewusstsein für dieses Kulturgut unserer Region zu schärfen“, erzählt Stefan Hiller von Agrar Plus.

Orte der Begegnung

Kellergassen sind bis heute Orte der Begegnung, des gesellschaftlichen Lebens. Darüber hinaus gewinnen sie immer mehr an touristischer Relevanz und bringen als attraktive Ausflugsziele Wertschöpfung in die Regionen. Die Weinviertler Kellerkultur ist 2022 in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen worden. Dabei geht es etwa um die „Köllastund“, zu der sich Kellerbesitzer regelmäßig treffen, um „bei einem Glas Wein über das Leben nachzudenken“.

Wohnen
Gewerbe