Herbstzeit ist Erntezeit. In Kürbis, Tomate und Erbse schlummert das Saatgut für die nächste Gartensaison
Viele Gemüsesorten sind Anfang September reif und können geerntet werden – sei es Kürbis, Tomate, Zucchini, Erbse, Gurke, Karotte oder Radieschen. Jetzt ist auch der ideale Zeitpunkt, um Saatgut für die kommende Gartensaison zu ziehen. Denn mitten in den Früchten des einen Jahres schlummern bereits die Samenkörner des nächsten Jahres.
Warum es sinnvoll ist, Samen zu ernten? Weil man auf diese Weise die Lieblingssorte anbauen kann, die besonders aromatisch ist – und keine von der industriellen Landwirtschaft designte Sorte.
Pflanzen müssen reif sein
Pflanzen vermehrt man über Samen oder Ableger. „Bei Fruchtgemüse wie Paradeiser, Gurke, Kürbis, Zucchini, Bohne und Erbse ist es ganz einfach, Samen zu ziehen. Jene von Paradeiser, Chili und Kürbis sind schon reif, wenn die Früchte geerntet werden“, sagt Björn Schoas, Gartenexperte der Umweltberatung.
„Bei Gurken, Zucchini und Bohnen lässt man die Frucht länger an der Pflanze hängen, damit die Samen gut ausreifen können.“ Gurken müssen gelblich werden, Zucchini einen gelblichen Schimmer annehmen, erst dann ist es soweit. „Paprika müssen eine Farbveränderung zeigen, erst dann kann man das Saatgut entnehmen“, sagt Andrea Heistinger und betont: „Saatgut nimmt man nur von vollreifen Früchten. Denn unreifes Saatgut keimt nicht.“
1. Kürbisse
Besonders einfach sind die Kerne aus dem Fruchtfleisch von Kürbissen zu entnehmen. Diese werden über einem Sieb mit einem Wasserstrahl gereinigt und anschließend getrocknet.
Paradeiser und Gurken
Bei Paradeisern und Gurken geht man anders vor. „Tomaten- und Gurkensamen sind von einer gallertartigen Masse umgeben. Um die Samen aus dieser zu befreien, schabt man sie auf ein Blatt Küchenrolle und lässt sie so trocknen“, sagt Andrea Heistinger. Dieses Stück Küchenrolle kann – wenn die Samen mit einem Zentimeter Abstand zueinander aufgelegt wurden – im Frühling verkehrt auf Anzucht-Erde gelegt und mit einer Schicht Erde bedeckt werden. Daraus wachsen dann neue Tomatenpflanzen.
„Eine andere Möglichkeit ist die Gärung. Die Tomaten-Samen kommen in ein mit Wasser gefülltes Marmelade-Glas an einen warmen Ort, das Glas wird nicht dicht verschlossen, sondern der Deckel nur aufgelegt. „Mikroorganismen setzen einen Gärungsprozess in Gang und zersetzen die Schutzschicht rund um die Samen“, erklärt Andrea Heistinger. Die Samen sinken zu Boden und werden auf ein Holzbrett zum Trocknen gelegt.
3. Karotten
Für zweijährige Kulturpflanzen wie Karotten braucht man etwas mehr Geduld. „Die Wurzeln werden im ersten Jahr geerntet, frostfrei in einer Kiste mit Sägespänen eingeschlagen überwintert , damit sie nicht austrocknen“, sagt Andrea Heistinger. „Im Frühling werden sie im Abstand von 30 Zentimetern wieder ausgepflanzt. Im Frühling blühen die Karotten, im Hochsommer können schließlich die Samen geerntet werden.“
4. Kräuter
Auch Kräuter können einfach vermehrt werden. Dafür bleiben diese im Herbst länger im Beet stehen, bis sie blühen. „Wenn die Schoten und Samenstände braun und trocken werden, sind sie bereit zur Ernte“, sagt Björn Schoas. Er empfiehlt, bei der Saatguternte einen flachen Teller unter die Pflanzen zu stellen, da die reifen Samen leicht aus den Samenkapseln fallen können.
Saatgutarchiv aufbauen - so geht's
Gemüsesamen müssen getrocknet werden, bevor sie gelagert werden können. Dazu werden sie auf einem Teller oder einem Stück Küchenrolle zum Trocknen ausgebreitet, so der Experte der Umweltberatung. „Bei Schoten wie Bohnen oder Erbsen sollte die ganze Schote an der Pflanze bleiben bis sie trocken ist, anschließend werden die Samen noch gesäubert und nachgetrocknet“, erklärt er.
Die Trocknung funktioniert am besten an einem warmen, aber nicht heißen Ort, der zugleich luftig ist und dauert einige Tage. Ein trockener Dachboden oder Heizraum mit niedriger Luftfeuchtigkeit eignet sich besonders gut.
Sind die Samen trocken, kommen sie in Papiersäckchen oder leere Marmelade-Gläser. „Diese werden beschriftet, wichtig ist, die Sorte und das Jahr der Ernte zu vermerken“, erklärt Andrea Heistinger.
Wer über Jahre hinweg viele verschiedene Sorten sammelt, kann auf diese Weise ein Saatgutarchiv aufbauen. Die Samen-Säckchen kommen in eine Metalldose oder in ein großes Gurkenglas. Wichtig ist, dass das Saatgut dunkel, trocken, kühl und gut verschlossen gelagert wird.
Bei guter Lagerung können Samen mehrere Jahre keimfähig bleiben.
Die Keimfähigkeit schwankt je nach Pflanzenart. „Gemüsesamen von Paprika, Paradeiser oder Melanzani sind bis zu sechs Jahren haltbar, Samen von Pastinake oder Petersilie sollten nicht länger als ein Jahr gelagert werden“, sagt Björn Schoas.
Von einer einzigen Pflanze kann man viel mehr Saatgut ernten, als man im kommenden Jahr anbauen kann. Pflanzen bilden Samenkörner in Hülle und Fülle. Für Hobbygärtner bedeutet das, dass von einer einzigen Tomate ausreichend Saatgut für die nächsten Gartenjahre vorhanden ist – und darüber hinaus welches über den Gartenzaun verschenkt werden kann. Viel Freude dabei!